Mit der if-Anweisung steuert man, ob ein Code-Block ausgeführt wird oder nicht. Die einfachste Form sieht wie folgt aus:
var zahl = prompt("Gebe eine Zahl ein!"); zahl = parseFloat(zahl); if (zahl > 10) { var message = "Die Zahl ist zu groß." + "Sie wird auf 10 zurückgesetzt."; alert(message); zahl = 10; } alert("Zahl = " + zahl);
Ist die Bedingung in der Klammer der if-Anweisung erfüllt, wird der anschließende Code-Block ausgeführt. Andernfalls nicht. Eine if-Anweisung kann man noch mit else if
und else
erweitern:
var zahl = prompt("Gebe eine Zahl ein!"); zahl = parseFloat(zahl); if (zahl > 10) { alert("Die Zahl ist zu groß!"); } else if (zahl > 100) { alert("Die Zahl ist viel zu groß!"); } else { alert("Passt!"); }
Der else-if-Zweig wird ausgeführt, wenn die vorherige if-Bedingung falsch war und die else-if-Bedingung wahr ist. Der else-Zweig wird ausgeführt, wenn alle vorherigen Bedingungen falsch waren. Einer if-Anweisung können beliebig viele else-if-Anweisungen folgen. Zum Abschluss einer if-Anweisung darf maximal eine else-Anweisung stehen.